
Gegen Herbst 2018 war das zweite Kinderbuch von Kurt Freudemann fertiggestellt. Dramatisch-düstere Bildwelten wechseln sich dabei ab mit luftig-frischen und warmen Szenen. Hier gibt es mehr zu erfahren.
Gegen Herbst 2018 war das zweite Kinderbuch von Kurt Freudemann fertiggestellt. Dramatisch-düstere Bildwelten wechseln sich dabei ab mit luftig-frischen und warmen Szenen. Hier gibt es mehr zu erfahren.
Es kommt nicht oft vor, dass vom erteilten Auftrag bis zu dessen gewünschter Ausführung beinahe 20 Jahre vergehen. Es wünschen sich auch die wenigsten Menschen zu Lebzeiten einen Grabstein. So war es dann nicht mehr die Kundin, die mich bat, mit der Ausführung ihres Auftrages zu beginnen, sondern ein Notar rief mich an um zu fragen, ob ich vielleicht eine Frau Pfister kenne, die mich testamentarisch als Bildhauer der Wahl zur Fertigung ihres Grabsteines wünschte. Den Wunsch konnte/wollte ich natürlich nicht ausschlagen, zumal das Budget passte und in diesem Fall seitens der Kundin bestimmt keine Änderungswünsche den kreativen Prozess behindern würden…
Alle Jahre wieder … und der Spass bleibt beim Kreieren des Fauchifest-Flyers. Diesmal sollte die Drachen-Fantasy im rauchig-luftigen Composing besonders zur Geltung kommen und der Drache die mystische Szenerie, die sich im Hintergrund auftürmt, dynamisch durchbrechen.
Die Entwicklung der IndustriekulTOUR-Aabach-App vom Museum Aargau, die im Appstore und Google Playstore für Mobile Geräte geladen werden kann, hat mich bis im März 2018 voll ausgelastet. Die Zusammenarbeit mit der britischen Firma Locly in Kombination mit der HTML5 – App Hype von Tumult war aber hervorragend, der Workflow nach einiger Einarbeitungszeit verständlich und zielführend.
Am 22.März 2018 war es dann soweit und die App wurde im Müllerhaus Lenzburg offiziell beworben, nachdem sie punktgenau wenige Tage vorher in den App-Stores veröffentlicht wurde. Beaon-Technologie, AR und VR, der Einsatz von 360Grad-Panos sowie viele Animationen unterstützen dabei ein übersichtlich strukturiertes Angebot von zur Zeit vier Touren, die im Raum Seon, Lenzburg und Niederlenz angeboten werden. Jede Tour bildet dabei ein neues Erlebnis und jeder Tourpunkt eine unbekannte Überraschung, die mit Fragen und anderen Challenges in ein Quiz mündet, dessen Lösung den App-Nutzer oder die Nutzerin vor Ort zu einer Belohnung führt, die an einem der Standorte vom Museum Aargau eingelöst werden kann. Mehr dazu gibt es über diesen Link zu erfahren.
Für das Familienmagazin vom Museum Aargau gestaltete ich verschiedene Standorttiere mit unterschiedlichem Charakter, die ab Saison 2015 im Familienmagazin “Chumm” erstmals vorgestellt werden.